Unser Team besteht aus insgesamt 35 Mitgliedern, aufgeteilt in
Im April 2018 erhielt der Löschzug eines der vier neuen Löschgruppenfahrzeuge LF10. Das Löschgruppenfahrzeug LF10 ist ein Löschfahrzeug mit einem eingebauten Löschmitteltank und einer Faltschlaucheinrichtung zur schnellen Wasserabgabe. Es verfügt über eine Pumpenleistung von 1.000 l/min bei 10 bar sowie einen Wassertank von 1.200 l. Es dient der Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung kleineren Umfangs im Stadtgebiet.
Seit 2014 besitzen wir ein Mittleres Löschgruppenfahrzeug MLF. Das fabrikneue Löschfahrzeug ist ein Staffelfahrzeug mit einem eingebauten Löschmitteltank und einer Faltschlaucheinrichtung zur schnellen Wasserabgabe. Es verfügt über eine Pumpenleistung von 1.000 l/min bei 10 bar sowie einen Wassertank von 1.000 l. Es dient der Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung kleineren Umfangs. Durch seine kleine Bauart kommt es auf der Cranger-Kirmes zum Einsatz.
Der GW-L ist ein ehemaliges Fahrzeug der Berufsfeuerwehr, welches ausschließlich zum Transport von Mannschaft und Gerät ausgestattet ist. Er bietet Platz für 5 Feuerwehrangehörige.
Neben dem Löschzug Sodingen besitzt der Löschzug Röhlinghausen einen SW 2000 (Baujahr 1995). Mit seinen 2.000 m Schlauch, davon 1.800 m in Buchten gekuppelt, kann die Wasserversorgung über lange Wegstrecke zeitnah sichergestellt werden. Dies ist immer dann erforderlich, wenn hoher Wasserbedarf an der Einsatzstelle erforderlich ist, oder keine Hydranten vorhanden sind.
Der Löschzug Röhlinghausen besitzt seit 2004 ein Feuerwehrhaus an der Plutostraße 4 zur alleinigen Nutzung. Die Unterkunft verfügt über 4 Stellplätze, Aufenthalts-, Umkleide- und Schulungsraum.
In Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule und Pottporus entstand das Graffiti an der Gebäudeseite.
Der Löschzug Röhlinghausen wurde 1892 gegründet und schaut seitdem auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Vom zerbombten Gerätehaus an der Turmstraße über die Garagenunterkunft Dodemann am Eickler Bruch hat der Löschzug 2004 seinen vorläufig endgültigen Standort an der Plutostraße bezogen. Seitdem stellt der Löschzug von dort den Brandschutz für die Stadteile Röhlinghausen und Eickel sicher.
Zusammen mit dem Löschzug Eickel rücken wir zu Einsätzen in den beiden Postleitzahlgebieten 44651 (Stadtteile Eickel und Röhlinghausen) und 44652 (Stadtteil Wanne-Süd) aus.
Unsere Dienstabende finden drei Mal im Monat jeweils Donnerstagsabends ab 19 Uhr am Feuerwehrhaus Röhlinghausen statt.
Freiwillige Feuerwehr Herne